deen
Zurück
Wie Inspektionen vor Ort die Effizienz von Kraftwerken erhöhen.
Service für zuverlässige Stromproduktion - praktische Beispiele
Lesezeit: 2 Minute(n)
Datum: 9. September 2020
Energie
Maschinenbau

Zusammenarbeit auch im After-Sales-Bereich

Mit langjährigem Werkstoff-Know-how und Verständnis für die Bedürfnisse verschiedenster Industrien entwickeln wir gemeinsam mit unseren Kunden richtungsweisende Lösungen. Die Auslieferung und Implementierung unserer Produkte bedeutet dabei keineswegs das Ende unseres Engagements. Die Besuche unserer skandinavischen Kollegen bei insgesamt sechs Kraftwerken zeigen beispielhaft, wie unsere Kunden auch im After-Sales-Bereich von unserer Erfahrung profitieren.

→ Hier finden Sie die passende Lösung für Ihre Anwendung in Kraftwerksanlagen.

Zusammenarbeit auch im After-Sales-Bereich

Kohlebürsten und Schleifringe spielen in Kraftwerken eine entscheidende Rolle bei der effizienten und zuverlässigen Stromproduktion. Da diese Bauteile hohen Dauerbelastungen standhalten müssen, sind regelmäßige Inspektionen ratsam. Diese dienen einerseits der Kontrolle, bieten darüber hinaus aber auch die Chance, Schunk-Produkte im realen Einsatz zu begutachten und weiter zu optimieren. Genau das waren die Ziele von Pär Wallmark, Business Area Manager von Schunk Carbon Technology Schweden, Anwendungsingenieur Anders Törnström sowie weiteren Kollegen – sie besuchten norwegische Kraftwerke von Glitre Energi and Eidsiva Vannkraft, in denen von Schunk entwickelte Kohlebürsten zum Einsatz kommen.

„Unsere Kunden baten uns, die gewählte Kombination aus Kohlebürsten und Schleifring zu inspizieren und Verbesserungsvorschläge zu unterbreiten“, erläutert Pär Wallmark. „In solchen Fällen können wir sehr oft Optimierungen vornehmen, die die Zuverlässigkeit und Effizienz der Anlagen erhöhen.“ Modifikationen können beispielsweise darin bestehen, Umweltparameter wie Temperatur und Luftfeuchtigkeit zu verändern oder die Werkstoff-Zusammensetzung der Kohlebürsten zu optimieren. Letzteres erhöht nicht nur die Produktivität, sondern verringert auch die Bildung von Abrieb-Stäuben, die zu erhöhtem Wartungsaufwand oder kostspieligen Maschinen-Ausfällen führen können.

Inadäquate Werkstoffe bedeuten, dass die Kohlebürsten öfter getauscht werden müssen

Am korrekten Bürstenmaterial zu sparen, kann richtig teuer werden – das betont auch Pär Wallmark: „Inadäquate Werkstoffe bedeuten, dass die Kohlebürsten öfter getauscht werden müssen. Das verursacht Materialkosten und vor allem Produktionsstillstand. Zudem müssen die Anlagen öfter vom Abrieb gereinigt werden. Und wer das verpasst, riskiert sogar einen Kurzschluss im Motor oder Generator.“

Bei ihrem Inspektionsbesuch begutachten unsere Experten aber nicht nur die verbauten Schunk Produkte. Auch deren Gegenstücke, wie zum Beispiel Kommutatoren und Schleifringe können mechanischem oder elektrischem Verschleiß ausgesetzt sein. „Wir wollen für unsere Kunden das Bestmögliche an Effizienz und Zuverlässigkeit“, sagt Pär Wallmark abschließend. „Und das Feedback unserer Kunden zeigt, dass wir darin wirklich gut sind.“


Weitere Blogartikel

Zur Übersicht
1. August 2023

Zuverlässiger Blitzschutz von Windkraftanlagen

Blitzeinschläge in Windkraftanlagen sind keine Seltenheit. Laut dem Branchenportal Windbranche wird jede Windturbine im Durchschnitt 0,6 bis einmal im Jahr von einem Blitz getroffen - meistens an einem Rotorblatt. Noch höher ist das Risiko bei Multi-Megawatt-Anlagen. Studien zeigen, dass diese mindestens zehnmal im Jahr direkten Blitzeinschlägen ausgesetzt sind. Kein Wunder, aufgrund ihrer exponierten Lage auf Hügeln oder vor Küsten ziehen Windkraftanlagen Blitze besonders stark an. Einschläge können schwerwiegende Folgen haben - von reparaturbedingten Ausfällen bis hin zur Zerstörung der gesamten Anlage.

Energie
8. April 2022

Redox-Flow-Batterien: Stationäre Energiespeicher der Zukunft?

Nachhaltigkeit steht für den regionalen Energieversorger an erster Stelle, und dank der Lage im sonnigen Breisgau ist der Anteil an erneuerbaren Energien, der ins Netz von Badenova fließt, hoch. Das wetterbedingte Ungleichgewicht zwischen Energieerzeugung und -verbrauch auszugleichen, stellt das Unternehmen jedoch vor Herausforderungen. In einem Pilotprojekt testete das Unternehmen daher den Einsatz von Redox-Flow-Batterien. In unserem TechTalk mit Schunk Experte Dr. Hartmut Groß erzählt Business Developer Dr. Malte Thoma von Badenova, was diese Speichertechnologie für Energieversorger interessant macht, wo die Vorteile gegenüber Lithium-Ionen-Batterien liegen und wie Schunk als Hersteller von Graphit-Bipolarplatten zur Entwicklung dieser Technologie beitragen kann.

Energie